Der Weg zur Smart Factory –  mehr als Automatisierung und Industrie 4.0

Viele denken bei Smart Factory ausschließlich an Automatisierung und vielleicht sogar an eine Fabrik ohne Menschen. Das ist zu kurz gedacht: Es gibt nicht DIE Smart Factory. Eine Fabrik kann nur wirklich smart werden, wenn alle Lösungen auch zu den Prozessen, Losgrößen und Produkten passen.

Dabei spielen natürlich auch die Menschen eine wichtige Rolle – nur wenn sie ihre Fähigkeiten zielgerichtet einsetzen können, kann eine wirklich clevere Fabrik entstehen.

Dennoch gibt es einige Grundlagen, die vorhanden sein müssen, um smart zu werden. Hierzu gehört insbesondere eine Echtzeit-Fähigkeit. Nur wenn wir immer sofort wissen, was wirklich los ist, können wir schneller und besser reagieren und entscheiden. Zudem sammeln wir so Daten, die wir mit Hilfe von zukunftsfähigen Technologien später Schritt für Schritt clever nutzen können.

  • Smart Factory – WAS bedeutet das für uns?
  • ECHTZEIT-FÄHIGKEIT und Transparenz herstellen – Entscheidungsgrundlagen verbessern
  • Neue ROUTINEN und Regeln entwickeln – schneller und besser reagieren und entscheiden
  • Technologie und DATEN bestmöglich nutzen – automatische Empfehlungen in Entscheidungen einbinden
  • Funktionen im Unternehmen clever verbinden
  • Entscheidungen automatisieren – ist das wirklich smart?
ICONS__0016
ICONS__0005

Reifegrad Smart Factory und Industrie 4.0

Mit einem 4-Level-Modell lässt sich der aktuelle Reifegrad Smart Factory und Industrie 4.0 ermitteln:

  • Wo stehen wir heute?
  • Welche Voraussetzungen für weitere Schritte sind erfüllt, welche sollten geschaffen werden?
  • Welche Handlungsfelder sind für uns wichtig? In welcher Reihenfolge?

Wie können wir Ziele ableiten und unseren Fortschritt messen?

BEISPIELE INDUSTRIE 4.0 UND SMART FACTORY:

Die Basis für den erfolgreichen Weg zur Industrie 4.0

#Industrie40 #SmartFactory #MES #IoT #IIoT #Vernetzung #DigitalTransformation #ConnectedEnterprise #DigitalSkills #Edge

Mensch, Kultur, Prozesse – jedes Unternehmen besteht aus diesen Elementen – und jedes dieser Elemente wird von der Digitalisierung betroffen sein – ALLE GLEICHZEITIG.
Diese Herausforderung kann nur mit entsprechendem Wissen und Gestaltungswillen gemeistert werden. Jedes Unternehmen braucht die Auseinandersetzung mit der digitalen Zukunft. Die eigenen Mitarbeiter spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie kennen das Unternehmen, die Geschäfte und den Markt am besten. Häufig fehlt ihnen jedoch eine Idee, wo sie beginnen können: Für die ersten Schritte in Richtung Industrie 4.0 und das Identifizieren individueller Handlungsfelder biete ich folgendes Starterpaket an:

TERM SLAM Digitalisierung (1/2 Tag)
Durchblick im Begriffsdickicht
Der Weg zur Smart Factory (2 Tage)
Industrie 4.0 mit Sinn und Verstand
Standortbestimmung und GAP-Analyse vor Ort (2 Tage)
Den eigenen Industrie 4.0-Reifegrad ermitteln und Handlungsfelder ableiten

Industrie 4.0 mit Sinn und Verstand

#Industrie40 #SmartFactory #MES #IoT #IIoT #Vernetzung #DigitalTransformation #ConnectedEnterprise

Information | Wozu?
Sie wollen nicht nur Industrie 4.0, sondern eine echte Smart Factory? Sie wollen die Vorteile der Digitalisierung nutzen, aber nur die, die Ihnen wirklich etwas bringen? Sie wollen das Ziel und den Zweck einer Smart Factory verstehen und vermitteln können?
Das ist Ihr Seminar! Hier werden genau diese Fragen behandelt und gemeinsam spezifisch beantwortet.
Folgende Themen stehen im Fokus:
Wie entsteht eine Smart Factory?
Welche Reihenfolge macht Sinn?
Welche Vorteile entstehen dadurch für das Unternehmen? Welche Aufgaben haben die Menschen in der Smart Factory und welche Fähigkeiten sind in Zukunft gefragt?

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie verstehen was eine Smart Factory ist und wie sie entsteht. Sie kennen den Weg dahin und die dafür notwendigen Technologien. Sie wissen, welche Aufgaben die Menschen in einer Smart Factory haben. Sie haben keine Angst vor Industrie 4.0, sondern eine klare Vorstellung davon.

Inhalt | Was?

  • Was ist eine Smart Factory und welche Vorteile sind damit verbunden?
  • Sind Industrie 4.0 und Smart Factory das gleiche?
  • Smart Factory = Automatisierung?
  • MES und jetzt?
  • Die Roadmap: Der Weg zur Smart Factory in verschiedenen Stufen
  • Welche Rolle hat der Mensch in einer Smart Factory?
  • Welche Voraussetzungen müssen für das Erreichen der einzelnen Stufen geschaffen werden?

Wie entsteht ein hilfreicher digitaler Zwilling?

#DigitalTwin #DigitalRepresentative #DataModelling #ProcessMining #AI #Industrie40 #SmartFactory #MES #IoT #IIoT #Vernetzung

Information | Wozu?
Digitale Zwillinge helfen, Maschinen und Prozesse besser zu verstehen und somit effizienter zu betreiben. Mit Hilfe eines digitalen Abbildes und der damit verbundenen Simulation können wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und zukunftsfähige Routinen zum Betrieb der Anlagen zu entwickeln

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie verstehen wie Digitale Zwillinge grundsätzlich funktionieren und helfen, die bestehenden Prozesse weiter zu verbessern. Sie können entsprechende Vorhaben beschreiben und in die Wege leiten.

Inhalt | Was?

  • Was sind Digital Representatives, was sind digitale Zwillinge?
  • Wie entstehen Digitale Zwillinge? Welche Voraussetzungen müssen beachtet werden?
  • Mögliche Roadmap zum Digitalen Zwilling
  • Wie unterstützen Digital Twins die Verbesserung von Prozessen?
  • Wie unterstützen Digital Twins (neue) Angebote und Services?

Datennutzung für kürzere Stillstandszeiten und ein besseres Verständnis der Produktionsprozesse

#Predictive Maintenance #ConditionMonitoring #TPM #DigitalTwin #Industrie40 #SmartFactory #MES #IoT #IIoT #Vernetzung

Information | Wozu?
Wie können wir mit Hilfe von Daten unsere Wartungsprozesse verbessern und verkürzen? Predictive Maintenance als Konzept zielt genau darauf ab und hilft dabei, Maschinen so effizient wie möglich zu betreiben. Condition Monitoring ist nicht nur eine wesentliche Voraussetzung für Predictive Maintenance, sondern kann auch unabhängig davon genutzt werden, um die eigenen Produktionsprozesse besser zu verstehen und weiter zu verbessern.

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie kennen und verstehen die Konzepte von Predictive Maintenance und Condition Monitoring.
Sie wissen, wo Sie ansetzen müssen, um Predictive Maintenance erfolgreich nutzbar zu machen.
Sie wissen, wie Sie ein Condition Monitoring aufbauen und welche unterschiedlichen Ansätze/Technologien Sie dafür nutzen können.

Inhalt | Was?

  • Was sind die Unterschiede zwischen reaktiver, vorbeugender und vorausschauender Wartung?
  • Was ist Predictive Maintenance und wie funktioniert das?
  • Welchen Zweck und welche Ziele können wir damit verfolgen?
  • Warten nach Plan vs. Warten nach Zustand
  • Wie hilft Predictive Maintenance, Wartungszeiten zu verkürzen und Prozesse zu verbessern?
  • Warum brauchen wir unbedingt Condition Monitoring?
  • Welche Technologien helfen uns, möglichst schnell vorwärts zu kommen?
  • Welche Fähigkeiten sind notwendig?

Welches Modell passt zu uns? Wie funktionieren interne Audits gut? Wie leiten wir eine Roadmap ab?

#Audit #Reifegrad #Roadmap #Industrie40 #SmartFactory #MES #IoT #IIoT #Vernetzung

Information | Wozu?
Reifegradmodelle sind ein geeignetes Werkzeug, um den aktuellen Zustand und die sinnvollen nächsten Schritte zu identifizieren. Wer seinen eigenen Ausgangspunkt kennt, kann besser entscheiden, welche Handlungsfelder Priorität bekommen sollten. Allerdings ist es immer schwierig, ein Modell von der Stange zu finden, welches wirklich zur Situation im eigenen Unternehmen passt. Mit Hilfe eines grundlegenden Verständnisses davon, wie Reifegradmodelle funktionieren und wie sie an die eigene Lage einfach angepasst werden können, wird vieles leichter: Zudem können damit auch folgende Fragen beantwortet werden:
Wie kann ein Reifegrad Industrie 4.0 möglichst schnell und einfach ermittelt werden und wie entstehen dadurch nächste Schritte und eine klare Roadmap?
Welche Modelle gibt es bereits und welche Anpassungen sind notwendig?
Wie können interne Audits so gestaltet werden, dass sie nicht als zusätzliche Last, sondern als echte Unterstützung wahrgenommen werden?

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie können ein für Ihr Unternehmen passendes Modell entwickeln und zielorientiert einsetzen.
Sie wissen, wie Sie Handlungsfelder erkennen, beschreiben und auf einer Roadmap mit Zielen verankern.

Inhalt | Was?

  • Wie können wir den IST-Zustand ermitteln, beschreiben und messen?
  • Welche bestehenden Modelle sind hilfreich?
  • Welche Hintergründe müssen wir beachten?
  • Welche Anpassungen an unsere eigenen Prozesse und unsere eigene Situation müssen wir vornehmen?
  • Wie entwickeln wir ein Modell, welches genau zu uns passt?
  • Wie führen wir interne 4.0-Audits erfolgreich durch?
  • Was machen wir mit den Ergebnissen? Wie leiten wir sinnvolle nächste Schritte und Handlungsfelder ab?
  • vom Audit zur Roadmap: Ziele und Timelines definieren und vermitteln

#Lean #LeanProduction #wasteandvalue #TimWoods #VSM #Flow

Information | Wozu?
Lean Production stellt einen nach wie vor sehr gefragten und brauchbaren Methodenkoffer für die Verbesserungen von Prozessen bereit. Die Untersuchung und Verbesserung von Prozessen sollte auch Teil jeder digitalen Transformation sein.

Ziele und Nutzen | Warum?
Sie kennen und verstehen die Grundlagen von Lean Manufacturing und können diese vor Ort einsetzen.

Inhalte | Was?

  • Was ist WERTSCHÖPFUNG, was ist Verschwendung?
  • TIM WOODS kennen und verstehen
  • Beispiele und Übungen „Sehen lernen“
  • FLOW UND PULL – was heißt das?
  • Takt kennen, Balance herstellen, Durchlaufzeiten reduzieren
  • Die „echte Welt“: Nebenbedingungen analysieren und clever einarbeiten
  • Maschinensprache und IT-Sprache – welche Unterschiede gibt es?
  • Funktechnologien
  • Verbindungen schaffen – die Rolle von Gateways, OPC UA und co.
  • Anbindung von Altanlagen
  • Möglichkeiten, Sensoren einzubinden
  • Wie geht papierlos?
  • Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden?
  • Was ist Dynamische Werkerführung?
  • Wie funktionieren Workflows?
  • Was bedeutet funktionale Vernetzung im Unternehmen?
  • Was ist RPA und wie funktioniert das?